Der Warenkorb ist leer.

Vorwort
Was sind Schwämme?
Schwämme im natürlichen Lebensraum
Lebensgemeinschaften der Schwämme

Körperbau und Lebensweise
- Glasschwämme (Hexactinellida)
- Kalkschwämme (Calcarea)
- Horn- und Kieselschwämme (Demospongiae)
- Ascon-, Sycon- und Leucon-Typ

Die Filterkapazität lebender Schwämme
Schwammgifte
Erforschung und Nutzung von Schwämmen
- Kompetenzzentrum BIOTECmarin
Vermehrung und Fortpflanzung in der Natur
Regenerationsfähigkeit und Dauerstadien

Aquarienpflege
- Welche Schwämme sind geeignet?
- Wie kommt man an aquarienhaltbare Schwämme?
- Welche Umgebungsbedingungen brauchen Schwämme?
- Licht
- Wasserreinheit
- Ernährung von Meeresschwämmen
- Ernährung tropischer Schwämme
- Abschäumen oder nicht?

Was muss bei Schwämmen vermieden werden?
- Gasblasen im Schwammgewebe
- Mineralische Versorgung
- Fische und andere Schwammfresser
- Gifte

Vermehrung im Aquarium
Schwämme als lebende Aquarienfilter
Transport und Einsetzen

Im Fachhandel erhältliche Schwämme
Exponierte Schwämme (meist gezielt importiert)

Fotosynthetisierende Schwämme
- Collospongia auris (Blauer Ohrschwamm)
- Dysidea herbacea
- Chondrilla (Knorpellattich)
- Callyspongia
- Haliclona koremella

Asymbiotische, nicht fotosynthetisierende Schwämme
- Xestospongia
- Haliclona (Blauer Schwamm)
- Ptilocaulis
- Acanthella
- Tethya
- Clathria
- Pseudaxinella
- Pseudosuberites
- Axinella (Geweihschwamm)
- Clathrina coriacea (Weißer Gitterkalkschwamm)
- Sycon
- Cinachyrella

Kryptische Schwämme (meist über Lebendgestein erhältlich)
- Aplysilla
- Kallypilidion
- Pleraplysilla
- Cibrochalina
- Monanchora

Literatur