Der Warenkorb ist leer.

Geophagus argyrostictus

Begegnungen mit dem Tränenstrich-Erdfresser

Als wir im September 1988 den Rio Xingu besuchten, wussten wir, dass es dort eine wissenschaftlich unbeschriebene Art der Gattung Gephagus gab. Der schwedische Fischkundler Kullander hatte uns neben dem Foto eines konservierten Tieres den Hinweis gegeben, dass dieser Erdfresser am ehesten in der Nähe von Stromschnellen zu finden sei.

Retroculus xinguensis

Xingu-Steinträger: Nachzucht endlich gelungen

Erstmals begegnete ich einem Retroculus vor 26 Jahren in einem Artikel von Loiselle mit der Abbildung von Castelnaus Stich von R. lapidifer. Als junger Aquarianer betrachtete ich das Bild stundenlang und wünschte mir, diese Art eines Tages selbst einmal zu halten. Immerhin 23 Jahre sollte es dauern, bis ich meinen ersten lebenden Retroculus zu Gesicht bekam...

Neu importiert

Ein Peitschenwels aus Nigeria

Bereits 1963 beschrieben Daget & Stauch diesen nur circa acht Zentimeter lang werdenden Wels aus der Familie Amphiliidae. Laut Baensch & Riehl wurde die Art erstmals in den achtziger Jahren durch Clausen - nach dem sie benannt ist - eingeführt.

Futterfragen

Zooplankton-Anreicherung

Zur Aufzucht von Meerwasserfischen ist es unerlässlich, das als Futter eingesetzte lebende Zooplankton mit essenziellen Nährstoffen anzuzreichern. Inzwischen bietet die Industrie eine Reihe von Produkten an, mit denen sich tierisches Plankton hervorragend aufwerten lässt.

Corydoras gery

Nachzucht eines prächtigen Panzerwelses

Wohl jeder Aquarianer hat Fische, die ihm ans Herz gewachsen sind. Bei mir sind es die farblich hervorstehenden Arten der Gattung Corydoras. Die Vertreter der "C.-reticulatus-Gruppe" bieten einen besonderen Reiz, da über ihre erfolgreiche Nachzucht im Aquarium nur wenig bekannt ist.

Algen

Algen - grüne Dauerbrenner im Aquarium

Viele Aquarianer mögen schier verzweifeln bei einer anhaltenden Algenplage. Aber was macht die meist mikroskopisch kleinen Pflanzen so erfolgreich, und wie sind ihre Vermehrungsstrategien?

Aurelia aurita

Ohrenquallen - mehr als nur ein Ärgernis am Ostseestrand

Für jeden, der den Sommer an deutschen Küsten verbringt, sind Ohrenquallen ein alltäglicher Anblick. Ihr regelmäßiges regionales Massenauftreten führt zu Schlagzeilen in lokalen Medien. Umso erstaunlicher, dass viele kaum etwas über ihre Lebensweise wissen. Wieso sieht man manchmal so viele, dann wieder keine? Wo sind sie im Winter? Wie vermehren sie sich?

Mycobacterium spp.

Tuberkulosefreie Aquarien und Fische - aber wie?

In diesem Beitrag stelle ich eine Methode vor, die es ermöglicht, die eigenen Aquarien von Fischtuberkulose und vielen anderen Parasiten und Krankheiten zu befreien. Der Weg ist zwar mühselig und zeitraubend, aber lohnend, weil er zu gesunden und parasitenfreien Fischen führt.

Forum

Futtergrillenzucht

Vor einiger Zeit habe ich in der Datz über die Vermehrung der Wanderheuschrecke (Locusta migroteria) berichtet; in diesem Beitrag beschäftige ich mich mit der Vermehrung der Mittelmeer- oder Zweifleckgrille, Gryllus bimaculatus.

Knodus...

Der "New China Tetra" und seine Begleiter

Bereits in früheren Ausgaben der Datz haben wir über unsere Reise nach Peru im September 2004 geschrieben. Inzwischen ist uns erfreulicherweise die Vermehrung zahlreicher Salmler gelungen, die wir damals mitgebracht haben. Von einigen dieser Arten berichten wir hier.

Amphibien & Reptilien

Herpetologische Begegnungen in Amazonien

Von einer mehrwöchigen Exkursion in den peruanischen Amazonas-Regenwald erzählt dieser Beitrag. Das Hauptinteresse des Verfassers galt den Lurchen und Kriechtieren. Dem begeisterten Fotografen gerieten zahlreiche Arten vor die Kamera, darunter auch einige nicht so gut bekannte.

Für Sie besucht

50 Jahre Parc Merveilleux

Der 1956 eingeweihte Märchenpark ist auch Datz-Lesern ein Begriff: In Heft 2/2003 wur5de über die dort gelungene erstaunliche Vermehrung des Harnischwelses Acanthicus adonis berichtet.